Bildungsprogramm für Berufstätige: Management von Arzt-/Zahnarztpraxis/MVZ

Ein guter Praxisablauf zeichnet sich durch eine optimale Behandlung der Patientinnen und Patienten, geringe Wartezeiten, ein angenehmes Betriebsklima und eine gute betriebswirtschaftliche Umsatz- und Ertragssituation aus. Der Berufsalltag im Gesundheitswesen ist anspruchsvoll und fordernd. Hinter jeder reibungslosen Praxisorganisation steckt eine erfolgreiche Praxismanagerin bzw. ein erfolgreicher Praxismanager. 

Erlernen Sie mit dem Bildungsprogramm Management von Arzt-/Zahnarztpraxis/MVZ, das in kompakter Form die Fragen der betriebswirtschaftlichen Steuerung und Führung einer Arzt-/Zahnarztpraxis oder eines medizinischen Versorgungszentrums behandelt, die wichtigsten Grundlagen für diese wertvolle Führungsaufgabe.

Mit Abschluss der Weiterbildung erwerben Sie Kenntnisse und Fähigkeiten, um eine erfolgreiche Praxismanagerin oder ein erfolgreicher Praxismanager zu werden.  

Vorteile für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

  • Hohe Praxisorientierung
  • Nachhaltige Wissensvermittlung
  • Branchenübergreifendes Networking 

Das Programm ist insbesondere geeignet für MFA, ZFA, ZMF, ZMV, und Praxismanagerinnen, aber auch für Erstkräfte und leitende Physician Assistants und Betriebswirte mit Qualifikationswunsch Praxismanagerin/Praxisleitung.

Dauer und geplanter Programmablauf

  • 6 Monate
  • Kursbeginn: 16. September 2022 bis 18. März 2023
  • Vorwiegend samstags 14:00 – 17:15 Uhr, Online-Veranstaltungen
  • Maximal jeweils vier Unterrichtseinheiten, mit Pre-Learning
  • Die Lernplattform Moodle der HNU steht über die gesamte Fortbildungszeit zur Verfügung
  • Auftakt und Abschlussveranstaltung in Präsenz
  • Nach Kursabschluss virtuelle Diskussionsgruppe

Kosten

2.200 € netto zzgl. 19 % MwSt. (2.618 € brutto)

Geplante Inhalte und Termine

1. Führung I, in Präsenz 

  • Selbstführung
  • Zielsetzung, eigene Stellung im Team (Sandwich)
  • Kommunikation / Gesprächsführung
  • Konflikte im Team
  • Regeln
  • Onboarding

> geplanter Termin: 16. und 17. September 2022

2. Personalmanagement, online 

  • Rekrutierung, Weiterbildung, Beurteilung, Feedback
  • Personaleinsatz (Qualität und Quantität)
  • Kompetenzorientierter Personaleinsatz
  • Entgelte, Anreizgestaltung, Mitarbeiterbindung

> geplante Termine: 24. September, 1. Oktober, 8. Oktober 2022

3. Digitalisierung, online  

  • Informationssysteme
  • Online-Terminvereinbarung
  • Nutzung von Automatismen in der Praxis-Software
  • KIM
  • Telematik und Co., Digitalisierung im Gesundheitswesen
  • IT-Sicherheit, Datenschutz

> geplante Termine: 15. Oktober, 22. Oktober, 29. Oktober 2022

4. Marketing, online 

  • Online
  • Instrumente, rechtliche Rahmenbedingungen
  • CD

> geplante Termine:  12. November, 19. November 2022

5. Controlling/Benchmarking,  online  

  • Steuerung mit Kennzahlen
  • Honorarbescheid verstehen und interpretieren
  • QZV/weitere Leistungen hinterfragen und deuten
  • Dokumentation/Regress

> geplante Termine: 26. November, 3. Dezember, 10. Dezember 2022

6. Wareneinkauf und Lagerhaltung, online  

  • Beschaffungsmöglichkeiten
  • Sprechstundenbedarf
  • Materialdurchsatz
  • Lagermanagement
  • Lieferverträge
  • Wartungsverträge

> geplante Termine:  17. Dezember 2022, 14. Januar 2023

7. Qualitäts- und Risikomanagement, Patientensicherheit, online  

  • Gesetzliche Vorgaben in GBA-Mindestinhalte
  • QM-Systeme, Aufbau, Fortführung und Nutzen

> geplante Termine: 21. Januar, 28. Januar, 4. Februar 2023 

8. Praxisorganisation allgemein, online 

  • Erreichbarkeit
  • Projektmanagement
  • Visionen, Leitbild, Werte, Unternehmenskultur
  • Prozessmanagement

> geplante Termine:  11. Februar, 4. März, 11. März 2023

9. Führung II, in Präsenz 

  • Selbstführung
  • Zielsetzung, eigene Stellung im Team (Sandwich)
  • Kommunikation / Gesprächsführung.
  • Konflikte im Team
  • Regeln
  • Onboarding

> geplanter Termin: 17. März und 18. März 2023

Aufbau und Abschluss

Durch eine ausgewogene Kombination aus kontinuierlichen Live-Online-Trainings über einen längeren Zeitraum, E-Learning, zwei Präsenzwochenenden sowie Selbst- und Transferlernzeiten, kann das Programm berufsbegleitend absolviert werden. Bei erfolgreichem Abschluss verleiht die Hochschule Neu-Ulm ein Teilnahmezertifikat.

Kontakt und Ansprechpartner 

Zentrum für Weiterbildung der Hochschule Neu-Ulm, in Kooperation mit Fischer und Rauch – Kompetenz im Gesundheitswesen, Synchrodent

Programmverantwortlicher  Herr Professor Dr. Patrick Da-Cruz

Dozierende 

Frau Marie Kasperek, Geschäftsführerin synchrondent

Frau Yvonne Kasperek, Geschäftsführerin synchrondent

Dr. med. Guntram Fischer, MBA, Inhaber Fischer und Rauch

Frau Sylvia Goldschmitt, Praxismanagerin und ehemalige KV-Beraterin

Herr Stefan Witschel, Arzt und IT-Dozent 

Herr Professor Dr. Patrick Da-Cruz, Hochschule Neu-Ulm

Organisation 

Bei Fragen können Sie sich gerne an die Mitarbeiterinnen des Zentrums für Weiterbildung wenden:

zfw@hnu.de, + 49 (0) 731-9762-2525

Anmeldungen zum Bildungsprogramm Management von Arzt-/Zahnarztpraxis/MVZ bitte per E-Mail an: zfw[at]hnu[dot]de

Quelle:

https://www.hnu.de/weiterbildung/berufsbegleitende-bildungsprogramme/bildungsprogramme-fuer-berufstaetige

Google Maps
Termin vereinbaren